BENEFIZ
Die Gewinne, die wir während der Veranstaltung des Sammersee- Festivals erzielen, werden jedes Jahr komplett an gemeinnützige Organisationen gespendet. Bis auf eine klitzekleine Rücklage für die ersten Ausgaben des Folgejahres sind wir nach dem Bezahlen aller Rechnungen und den Spenden also immer ziemlich pleite. Der gemeinnützige Sammersee e. V. , der im Mai 2012 gegründet wurde und über den seit dem das Sammersee organisiert wird, ist auf eure Hilfe angewiesen.
Wir suchen aktive Mitglieder, die bei der Organisation und Durchführung des Sammersee mit anpacken. Wir suchen aber auch Menschen, die uns finanziell oder materiell zur Seite stehen. Ob als Sponsor oder als Fördermitglied. Auf den Seiten unseres Vereins gibt es darüber weitere Informationen.
Reiß was mit uns!
Sammersee e. V. | verein [at] sammersee-festival.de | Sponsoren
2018
Während einige nur an die Musik, den Ammersee und das Bier denken wenn sie Sammersee Benefiz Festival 2018 hören, steckt für uns viel mehr dahinter. Von Anfang an war klar: nicht wir sollen von den Einnahmen profitieren, sondern andere. Und so wählt das Team jedes Jahr ein anderes Projekt, welches finanziell unterstützt werden soll.
Dieses Jahr stand vor allem die Regionalität bei der Auswahl der Spendenorganisation im Vordergrund. So einigte sich das ca. 30-köpfige Team für die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM).
Aber was ist die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München?
Seit 2004 betreut die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München(AKM) Familien mit unheilbarkranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München und ganz Bayern. Dabei wird das Team aus hauptamtlichen Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern, Heilpädagogen, Therapeuten und Sozialarbeitern von über 200 Ehrenamtlichen in den Bereichen Familienbegleitung, Krisenintervention und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Ziel soll es sein den Familien in dieser schwierigen Zeit eine feste Stütze zu sein und Momente der Sicherheit, Geborgenheit und Normalität zu schenken. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bedarfe und Bedürfnisse der gesamten Zielgruppe, nämlich der gesamten betroffenen Familie. Da der Staat lediglich ein Drittel der Leistungen über Krankenkassen bezuschusst, wird die Arbeit zum Großteil aus Spendengeldern finanziert.
Infoblatt AKM
Aber was ist die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München?
Seit 2004 betreut die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München(AKM) Familien mit unheilbarkranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München und ganz Bayern. Dabei wird das Team aus hauptamtlichen Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern, Heilpädagogen, Therapeuten und Sozialarbeitern von über 200 Ehrenamtlichen in den Bereichen Familienbegleitung, Krisenintervention und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Ziel soll es sein den Familien in dieser schwierigen Zeit eine feste Stütze zu sein und Momente der Sicherheit, Geborgenheit und Normalität zu schenken. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bedarfe und Bedürfnisse der gesamten Zielgruppe, nämlich der gesamten betroffenen Familie. Da der Staat lediglich ein Drittel der Leistungen über Krankenkassen bezuschusst, wird die Arbeit zum Großteil aus Spendengeldern finanziert.
Infoblatt AKM
2017
Ende 2017 konnte die Spendenübergabe des Erlöses des Sammersee Benefiz Festivals 2017 stattfinden. Es wurde ein Scheck über 4000€ überreicht, mit dem das Projekt “Bildung für Uganda” der humanitären Hilfsorganisation Landsaid aus Landsberg am Lech unterstützt wird. Hierbei geht es um den Bau neuer Klassenzimmer für die St. Veronica School in Kibaale, Uganda. Diese Klassenzimmer sollen aus Stein gebaut werden, damit sie auch langfristig dem Regen und der dort im Überfluss lebenden Termiten standhalten können. Mehr Informationen über das Projekt und unsere Spende können unter Landsaid – Sammersee gefunden werden.
Wie jedes Jahr ging ein Teilerlös von 1000€ an den in Schondorf sitzenden Gemeinsam e.V. Der Gemeinsam e.V. unterstützt hilfsbedürftige Menschen in der Region, bietet z.B. Nachbarschaftshilfe an oder greift auch in Einzelfällen ein.
Wie jedes Jahr ging ein Teilerlös von 1000€ an den in Schondorf sitzenden Gemeinsam e.V. Der Gemeinsam e.V. unterstützt hilfsbedürftige Menschen in der Region, bietet z.B. Nachbarschaftshilfe an oder greift auch in Einzelfällen ein.
2015
Am 15.11.2015 wurde ein Großteil des Erlöses des neunten Sammersee Benefiz Festivals an das Netzwerk Asyl Ammersee West übergeben. Einen Scheck in Höhe von 4000€ überreichte Leonie Schaffhauser stellvertretend für den Sammersee e.V. an Helga Gall, eine Mitwirkende des Hilfsnetzwerks, welches sich ehrenamtlich um Asylbewerber in der Region Ammersee West kümmert. Hierbei wird immer wieder zu Informationsveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen der regionalen Flüchtlingssituation eingeladen. Gerade wegen der vielen Flüchtlinge in Deutschland war es dem Sammersee-Team wichtig, ein Netzwerk, dessen Mitglieder sich für Integration stark machen, zu unterstützen. Mit dem gespendeten Geld sollen unter Anderem Sprachkurse für Asylbewerber finanziert werden, um so ein leichteres Einfinden in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Weitere 1000€ konnten nach dem diesjährigen Festival bereits an den Verein GemEinsam e.V. aus Schondorf gespendet werden, der sich für hilfsbedürftige Menschen in der Region engagiert.
Das Team des Sammersee 2015 ist davon überzeugt, dass seine Hilfe auch in diesem Jahr wieder effektiv da ankommt, wo sie dringend gebraucht wird, und freut sich bereits auf ein fröhliches, buntes und integratives Festival zum 10-jährigen Jubiläum im Sommer 2016.
Sammerseemitglied Leonie Schaffhauser bei der Übergabe des Spendenschecks an Helga Gall des Netzwerks Asyl Ammersee West.

2014
2014 haben wir unsere Gewinne an regionale gemeinnützige Unterstützungsdienste gespendet. Das war zum einen die Landsberger Offene Behindertenarbeit (OBA) im Sozialzentrum St. Martin und auch wieder der Verein Gemeinsam e. V., der sich für hilfsbedürftige Menschen aus der Ammersee- Westregion einsetzt. Die Offene Behindertenarbeit (OBA) wird vom Bezirk Oberbayern und vom Freistaat Bayern gefördert. Da es keine volle Finanzierung gibt, muss der Träger der OBA zusätzlich einen erheblichen Eigenanteil übernehmen. Die Aufgaben der OBA sind: Information, Beratung und Vermittlung, Freizeit und Bildungsangebote, Familienunterstützende Dienste, Gewinnung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit. Alle Angebote richten sich dabei an Menschen mit und ohne Behinderung und auch an Angehörige aus dem Landkreis Landsberg. Die Netzwerkarbeit hat bei der OBA besonderen Stellenwert. Denn seit der Gründung des Beirats für Menschen mit Behinderung für den Landkreis Landsberg am Lech im Jahr 1982 wurde der OBA dessen Geschäftsführung übertragen. Die Aktivitäten des Beirats haben seither erheblich dazu beigetragen, die Themen „Leben mit Behinderung“ und „Teilhabe“ ins Bewusstsein zu rücken. Die Anschaffung einer mobilen Behindertentoilette für Veranstaltungen im Landkreis war zudem ein Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Sammersee-Barrierefreiheits-Team.
2013


2012



2011




2010

2009
2008

2007
Im Geburtsjahr des Festivals wurden die Gewinne gerecht unter den Bands aufgeteilt. Auch eine Form von Benefiz…